Psychische Erkrankungen können andauern, manchmal das ganze Leben. Sie erschweren es, den Alltag zu meistern. Wenn ein Mensch dann nicht mehr alleine zurecht kommt, hat er ein Recht auf Unterstützung. Manchmal reichen dann Beratungen und Offene Gruppen-Leistungen nicht aus. In solchen Fällen unterstützen wir Sie langfristig dabei, mit Ihrer Erkrankung umzugehen und Ihren Tagesablauf zu strukturieren. Wir können Sie zum Beispiel zu wichtigen Terminen begleiten oder Ihnen dabei helfen, Ihre Freizeit zu gestalten. Feste Bezugspersonen sind für Sie da und entwickeln mit Ihnen einem individuellen Hilfeplan. Teil des Hilfeplans sind verschiedene Einzel- oder Gruppen-Leistungen: je nachdem was Sie brauchen und wollen. Ziel ist es, dass Sie Ihren Alltag (wieder) besser und so selbstständig wie möglich in Ihrer eigenen Wohnung bewältigen. Nach dem Leitsatz "Nicht ohne mich über mich" finden wir gemeinsam den passenden Weg für Sie. Unsere ASP-Leistungen richten sich an Menschen ab 21 Jahren.
Eine solche Unterstützung kostet Geld. Man nennt diese Unterstützung Eingliederungshilfe. Die Kosten übernimmt in der Regel der Sozialhilfeträger. Das ist das Grundsicherungs- und Sozialamt. Dafür müssen Betroffene einen Antrag stellen.
Sie (oder eine Vertretungsperson) stellen einen Antrag auf Hilfeleistung. Das für Sie zuständige Amt prüft dann, ob in Ihrem Fall die Kosten übernommen werden. Dafür müssen Sie unter anderem Auskunft über Ihre finanzielle Situation geben. In eher seltenen Fällen kann es sein, dass Sie einen Teil der Kosten selbst übernehmen müssen (Eigenanteil). Wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen bei Ihrem Antrag. Wenden Sie sich einfach an unser Aufnahmebüro (siehe unten). Wir können Sie auch während des gesamten Verfahrens unterstützen und zu dem Gespräch mit dem Fachamt für Eingliederungshilfe begleiten.
Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei über die Unterstützungsleistungen der GPD. Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin. Das Aufnahmebüro unterstützt Sie auf Wunsch auch bei der Antragstellung zur Ambulanten Sozialpsychiatrie (Eingliederungshilfe) und sorgt für einen reibungslosen Beginn unserer Hilfen für Sie. Auch als Angehörige oder Vertreter von psychisch erkrankten Menschen sind unsere Aufnahmemitarbeiter:innen für Sie da.
Informations- und Aufnahmebüro
Alter Teichweg 55a
22049 Hamburg (Dulsberg)
Telefon: 040 682826-17
Telefax: 040 682826-79
E-Mail: info@gpd-nordost.de
Frau Rataj, Frau Techel und Frau Raatz sind telefonisch während der Sprechzeiten zu erreichen.
Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Sie können sich für eine Erstinformation aber auch unter der Zentralen Rufnummer 040 682 826 55 melden.