Wenn Sie sich in einer (Lebens-)Krise befinden oder psychisch erkrankt sind können Sie einen Vor-Ort-Termin in einem unserer Zentren oder einen Telefon-Termin ausmachen. Dafür wählen Sie bitte die Nummer 040 682 826 55. Oder Sie nutzen dafür unsere Online-Beratung. Lange Wartezeiten gibt es nicht. Wenn Sie eine Sucht-Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Die BOJE. Für unsere Beratungs-Leistungen müssen Sie nicht zahlen. Alle Berater:innen der GPD Nordost sind qualifizierte Fachkräfte. Natürlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Eine Überweisung oder Ähnliches ist nicht notwendig.
Wenn Sie möchten, können Sie anonym bleiben. Lediglich bei einem Vor-Ort-Termin benötigen wir momentan aufgrund der Nachweispflicht (Corona-Pandemie) Ihre Daten. Außerdem benötigen wir von Ihnen einen Impfnachweis, Genesenennachweis oder aktuellen Test.
Vielleicht möchten Sie aber auch nicht ins Zentrum kommen oder unsere Beratungszeiten passen nicht in Ihren Terminplan? Dann können Sie unsere verschlüsselte Online-Beratung zur Buchung nutzen. Dort können Sie selbst Vor-Ort- oder Telefontermine buchen, sich per Chat beraten lassen oder eine E-Mail schreiben: In Krisen, wenn Sie psychisch erkrankt sind oder wenn bei Ihnen eine Sucht-Problematik vorliegt.
oder telefonisch unter
040 682 826 55
Mo - Fr 9:00 bis 16:30 Uhr
Einer unserer Schwerpunkte ist die psychosoziale Beratung. Sie richtet sich an alle Menschen ab 21 Jahren, die sich in einer Krise befinden oder psychisch erkrankt sind.
In Krisensituationen
Jeder kann in eine Lebenskrise geraten, die ohne Hilfe schwer zu meistern ist. Solche Situationen können ganz unterschiedliche Auslöser haben z.B. traumatische Erlebnisse wie Missbrauch, Trennungen oder Tod eines Angehörigen. Aber auch schwierige Lebensumstände wie beispielsweise Krankheit, Überforderung, Armut oder Einsamkeit sind Gründe, um sich Hilfe zu holen.
Bei psychischer Erkrankung
Eine psychischer Erkrankung kann jeden treffen. In jeder Lebenssituation. Manchmal gehen sie wieder vorbei, manchmal dauern sie an. Brauchen Sie beispielsweise Unterstützung nach einem stationären Aufenthalt? Oder wurde Ihnen eine psychische Erkrankung diagnostiziert und Sie wissen noch nicht, wie Sie damit umgehen sollen? Sind Sie depressiv oder leiden Sie unter Ängsten? Seit über 40 Jahren begleitet und unterstützt die GPD Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Wir helfen Ihnen und besprechen gemeinsam wie der nächste Schritt für Sie sein kann.
Auch Angehörige und Zugehörige können sich an uns wenden. Sei es zur Information oder, weil sie selbst durch die Erkrankung ihrer Angehörigen belastet sind und Hilfe benötigen. Das gilt für alle Ratsuchenden. Nicht nur für Angehörige von Menschen, die wir betreuen.
Wenn Sie nach einem stationären Aufenthalt im Asklepios Klinikum Wandsbek Informationen oder Orientierung benötigen, können Sie unsere Beratung auf Station W2 in Anspruch nehmen. Wir helfen Ihnen dabei, Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt zu bekommen. Auch die Beratung im AK Wandsbek ist kostenlos. Jeden Donnerstag von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr auf der Station W2.
Peer-Beratung ist eine Beratung, die von Menschen durchgeführt wird, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie man selbst. Bei uns arbeiten Menschen mit eigener Psychiatrie-Erfahrung als Genesungsbegleiter:innen. Hier können Sie mehr darüber erfahren.
In unserem Suchthilfezentrum können Sie kostenlose und anonyme Beratung bei unterschiedlichen Suchtproblemen in Anspruch nehmen (ab 18 Jahren). Besuchen Sie die Webseite der BOJE, um sich genauer zu informieren.