Thema „Regionale Pflichtversorgung“
|
|
Mitgliedschaften in den Qualitätsverbünden Hamburg Nord und Hamburg Wandsbek
|
Der verbindliche Zusammenschluss von Leistungsanbietern als Verbund soll die Qualität regionaler psychiatrischer Versorgung verbessern. Ziel ist es, sämtlichen Personen, die dies
möchten, in „ihrer Nähe“ Unterstützungsleistungen leicht zugänglich, schnell erreichbar und umgehend nutzbar zu machen.
|
Thema „Regionale Pflichtversorgung“
|
|
Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer
Verbünde
|
Der Qualitätsverbund Hamburg Nord ist Mitglied der BAG GPV. Diese setzt sich auf Bundesebene für die Stärkung des Verbundgedankens als Mittel zur Verbesserung psychiatrischer
Versorgung ein.
|
Thema „Unterstützung und Vertretung der Interessen der GPD“
|
|
Mitgliedschaft bei Der Paritätische
Hamburg
|
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Er vertritt seine Mitglieder gegenüber den Leistungsträgern und Landesbehörden und
unterstützt seine Mitglieder vielfältig.
|
Thema „Regionaler Austausch und Vernetzung“
|
|
Mitgliedschaft in den Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften (PSAG) Nord und
Wandsbek
|
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Wandsbek ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die an der psychiatrischen Versorgung im Bezirk Wandsbek beteiligt
sind und zu deren Weiterentwicklung beitragen möchten.
|
Mitgliedschaft im Arbeitskreis Dulsberg
|
Der Arbeitskreis Dulsberg (AK Dulsberg) ist ein freier Zusammenschluss von Einrichtungen im Stadtteil - sowohl staatlicher als auch verschiedener freier Träger - die
im sozialen, kulturellen und Bildungsbereich tätig sind. Die Mitarbeit im Arbeitskreis ermöglicht, die Interessen von Menschen mit psychischer Behinderung im
Stadtteil wirkungsvoll zu unterstützen.
|
|
Thema „Landesweiter Austausch zum Angebot Ambulante Sozialpsychiatrie“
|
|
Mitgliedschaft im Arbeitskreis Ambulante Sozialpsychiatrie
|
In diesem Arbeitskreis tauschen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Leistungserbringern, die Ambulante Sozialpsychiatrie anbieten, zu Fachfragen aus.
|
Thema „Landesweiter Austausch zu Fragen gemeindepsychiatrischer Versorgung“
|
|
Mitgliedschaft im Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie
|
In diesem Arbeitskreis tauschen sich sowohl Mitarbeiter als auch Entscheidungsträger von gemeinnützigen Leistungserbringern von Eingliederungshilfeangeboten aus.
|
Thema „Landesweiter Austausch und Interessensvertretung gegenüber Leistungsträgern“
|
|
Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen in Hamburg (AG Reha)
|
In dieser Arbeitsgemeinschaft tauschen sich Entscheidungsträger von gemeinnützigen Leistungserbringern von Eingliederungshilfe und sonstigen Leistungen für
Menschen mit seelischen Behinderungen zu fach- und psychiatriepolitischen Fragestellungen aus und formulieren in enger Abstimmung mit den Spitzenverbänden ihre
Interessen gegenüber Leistungsträgern.
|
Thema „Landesweiter Austausch und Vernetzung zum Thema Sucht“
|
|
Mitarbeit im Fachrat Drogen und Sucht
|
Der Fachrat Drogen und Sucht ist das Organ zur fachpolitischen Steuerung und Weiterentwicklung der Suchthilfe in Hamburg und setzt sich zusammen aus mit Freien
Trägern der ambulanten Suchthilfe und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV). Der Fachrat erarbeitet u.a. die Rahmenvereinbarung zur Qualität der
Suchthilfeangebote, deren Weiterentwicklung, Fortschreibung und Umsetzung.
|
|
Mitgliedschaft in der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen
|
Die Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) koordiniert als Dachorganisation für die Suchthilfe in Hamburg den fachlichen Austausch zu
suchtspezifischen Themen in Hamburg und beteiligt sich als Vertretungsorgan ihrer Mitglieder an der fachpolitischen Meinungsbildung und der Koordinierung der
Trägerlandschaft.
|
|
Mitgliedschaft im Qualitätsverbund Kombitherapie Hamburg
|
Der Qualitätsverbund Kombitherapie ist ein Zusammenschluss aller stationären und ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Hamburg, die sich an der Durchführung von
Kombitherapie als Verfahren der medizinischen Rehabilitation in Hamburg beteiligen und sich in regelmäßigen Qualitätszirkeln um die Weiterentwicklung und Verbesserung
der Rehabilitation bemühen.
|
|
Thema „Bundesweiter Austausch und Vernetzung zum Thema Sucht“
|
|
Mitgliedschaft in der National Acupuncture Detoxification Association Deutsche Sektion e. V.
(NADA)
|
NADA ist eine in vielen Ländern tätige gemeinnützige Organisation (National Acupuncture Detoxification Association), die sich zum Ziel gesetzt hat, ein
wirkungsvolles, akupunkturgestütztes Behandlungskonzept für Menschen mit sozialen und psychischen Problemen anzubieten und die dafür notwendigen Fachkenntnisse zu
vermitteln.
|
|
Mitgliedschaft im Hamburger Arbeitskreis Glücksspielsucht
|
Der Hamburger Arbeitskreis Glücksspielsucht (hags) ist ein Zusammenschluss von Trägern und Personen, die sich zum Thema Glücksspielsucht in einem zum Teil sehr
breit gefächerten Feld mit fachlichen, aber auch fachpolitischen Fragen austauschen und die Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit befördern. Der hags ist ein
landesweiter Arbeitskreis des Fachverbands Glücksspielsucht e.V.
|
|
Mitgliedschaft Fachverband Medienabhängigkeit e.V.
|
Der Fachverband Medienabhängigkeit ist ein Netzwerk von Forschern und Praktikern, die sich mit problematischer / pathologischer Mediennutzung beschäftigen.
Ziel des Verbandes ist es, im Interesse von Betroffenen und deren Angehörigen sich für eine Anerkennung von Medienabhängigkeit als eigenständige Erkrankung
einzusetzen und sich wissenschaftlich und politisch an der konzeptionellen Entwicklung der flächendeckenden Versorgungsstruktur zu beteiligen.
|
|
Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.V.
(deQus)
|
Die deQus hat zum Ziel, die Implementierung und Weiterentwicklung des suchtspezifischen Qualitätsmanagements-Systems in ihren Mitgliedseinrichtungen zu
fördern und ein Forum für die Mitglieder zu bieten, um an der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität in der Suchttherapie zu arbeiten.
|
|